Beim Praxis-Check 3D-Druck kommen die 3D-Druck-Experten von Niedersachsen ADDITIV in Ihr Unternehmen und prüfen, wie Sie den 3D-Druck wirtschaftlich einsetzen können. Niedersachsen ADDITIV versteht sich dabei als Ansprechpartner zum Thema 3D-Druck, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen in Niedersachsen. Das gemeinsame Projekt der beiden niedersächsischen Forschungsinstitutionen Laser Zentrum Hannover e.V. und Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH bietet Ihnen kostenlos unabhängige Unterstützung und Informationen, denn gefördert wird das Innovationsprojekt vom Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Vorhaben für den Praxis-Check 3D-Druck! Was erwartet Sie?
Die Partner von Niedersachsen ADDITIV analysieren, an welchem Punkt Sie in der Entwicklung stehen und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit sich der 3D-Druck für Sie lohnt. Wenn möglich, werden erste Machbarkeitsstudien durchgeführt und Sie erhalten erste Probebauteile.
Im Praxis-Check kann es beispielweise darum gehen, welches 3D-Druck-Verfahren sich für die Herstellung von Bauteilen am besten eignet oder wie eine Bauteilgruppe von beispielsweise acht einzelnen Teilen durch 3D-Druck zu einem einzigen Bauteil zusammengefasst werden kann.
Wie lohnt sich der Einsatz von 3D-Druck für Ihr Unternehmen?
Zum Ende des Praxis-Checks bekommen Sie eine Empfehlung zu möglichen einzusetzenden Verfahren in Ihrem Unternehmen, und eine Einschätzung, ob sich für Sie die Anschaffung eigener Anlagen lohnt oder ob ein Dienstleister die richtige Wahl ist. Zudem erhalten Sie eine erste Empfehlung, wie Sie den 3D-Druck in Ihre Produktion integrieren können.
Nähere Informationen erhalten Sie unter 0511 2788-200. Ansprechpartnerin ist Sandra Westphal.
Hier gelangen Sie zur Bewerbung.
Quelle: Niedersachsen ADDITIV c/o Laser Zentrum Hannover e.V.