Unterstützt wird das Projekt von der IHK Nienburg, der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsförderung im Landkreis Nienburg, der Handwerkskammer Hannover und der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit.
Das erste Netzwerkjahr stand im Zeichen des Kennenlernens und der Identifizierung von Interessenschwerpunkten. In vier Netzwerktreffen gab es fachlichen Input zu Themen wie „Klimaschutzpolitik“, „Nutzung solarer Energie für Unternehmen“, „energetisches Optimierungspotenzial bei Gebäuden“ und „Förderprogramme für Unternehmen im Bereich Energie-und Ressourceneffizienz“. Praktische Beispiele zeigten in verschiedenen Bereichen, wie die Inhalte umgesetzt werden können. Trotz der coronabedingt schwierigen Rahmenbedingungen wurden fast alle beteiligten Unternehmen von Projektleiter Harald Behling und Klimaschutzagentur Geschäftsführerin Franziska Materne für ein Orientierungsgespräch besucht. In mehreren Betrieben fanden auch schon von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen geförderte Impulsberatungen zum Thema Material- und Ressourceneffizienz statt. „Ziel des Netzwerkes ist es, den teilnehmenden Unternehmen den Einstieg in einen effizienten Umgang mit Ressourcen zu erleichtern, dadurch den Material- und Energieverbrauch zu senkenund somit Kosten zu reduzieren. Im Austausch miteinander können Erfahrungen zu denThemen Energieeinsparung und Steigerung der Energie-und Ressourceneffizienz geteilt und gemeinsam ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden“, resümiert Projektleiter Behling: „Wir freuen uns schon auf die Zusammenarbeit im neuen Jahr.“